So kommst du zur neuen Firmware BarryHeart 3.4:

1. Durch ein Update von Gerät zu Gerät

2. Bei einem Service Center

3. Bei einem Avalanche Safety Center


Die neue Firmware bietet dir folgende Vorteile:

1. Alternativer Suchmodus
Verbesserte Tonqualität und optimierte Auflösung der Verstärkerstufen für die einfache Interpretation des analogen «Sound Checks» (nur Barryvox S).

2. Batterien
Optimierte Batterieerkennung und Unterstützung von Alkaline-Batterien mit hoher Ausgangsspannung.

3. Service-Software
Optimierung des W-Link-Kommunikationsprotokolls für eine stabile Verbindung der Geräte mit dem Service Portal.


Alternativer Suchmodus (Barryvox S)

Verbesserte Tonqualität und optimierte Auflösung der Verstärkerstufen für eine zuverlässige Unterscheidung der LVS im analogen «Sound-Check». Der alternative Suchmodus zeigt Distanz und Richtung zum LVS mit dem stärksten Signal an und gibt den analogen Suchton wieder. Er wird hauptsächlich dann verwendet, wenn die Unterscheidung von mehreren Verschütteten im Standardmodus nicht mehr zuverlässig möglich ist. Das Zählen der Anzahl verschiedener Tonfolgen ergibt die Anzahl der Verschütteten und bildet die Grundlage des analogen «Sound-Checks».

Anzeige der Batteriekapazität

Optimierte Batterieerkennung und Unterstützung von Alkaline-Batterien mit hoher Ausgangsspannung (> 1.5 V pro LR03-AAA Zelle) für eine optimierte Anzeige der Batteriekapazität von Alkaline- sowie Lithium- (Barryvox S) Batterien, auch bei tiefen Temperaturen.

Service-Software

Optimierung des W-Link-Kommunikationsprotokolls für eine stabile Verbindung der Barryvox Geräte mit dem Service Portal. Die Service-Software ermöglicht eine kabellose Kommunikation mit einer Vielzahl von Barryvox Geräten und vereinfacht deren Management, Konfiguration und Upgrade.


Performance Boost

Die Firmware BarryHeart 3.4 optimiert die folgenden Funktionen des Barryvox und Barryvox S:

1. Optimierte Signalerkennung von Sendern, die ausserhalb der Norm-Periodendauer senden

2. Verbesserte Signalanalyse in komplexen Suchszenarien mit langanhaltenden Signalüberlagerungen bzw. Sendern mit Dauertonträgern

3. Verbesserter Aufbau der Verschüttetenliste bei Sendern mit Dauertonträgern